Glasmalerei
– eine
aussergewöhnliche
Kunstform
ein entsprechendes Engagement, denn
hier bleibt Kunst und Handwerk
unteilbar vereint.
Seit 1916 existiert
Berns älteste Glasmaler-Familientradition
der Gegenwart in der
Hauptstadt der Schweiz.
Durch ihr
kontinuierlich professionelles Arbeiten mit
den Materialien des
Glasmalers und Kunstglasers an
vorderster Front, in
steter Ausrichtung einer hochgehaltenen
Berufsethik auf
hohem Niveau, verschaffte sie sich
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
Das Drei-Generationen-Glasmaler-Atelier HALTER ist seit Oktober 2023 im SIKART Lexikon dokumentiert /registriert (SIKART
Lexikon zur Kunst in der Schweiz ist ein Lexikon des Schweizerischen
Instituts für Kunstwissenschaft zur historischen und zeitgenössischen
Kunst in der Schweiz).
Thematisch versinnbildete Identitätsmerkmale, als mobile Kunstform für Ihr Alltagsfenster gestaltet, um an dieser Stelle vorgehängt - den dialog mit den Farben im Licht gewährleisten zu können...
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
aktuelle Sonderangebote in der Atelier-Expo repräsentiert, käuflich zu erwerben "Kunst und Handwerk unteilbar vereint"
Atelier-EXPO glasmalkunst.ch nach vorrangiger Terminvereinbarung können Sie sich im Atelier für Glasmalkunst melden, um allenfalls Ihre Wünsche Martin Halter vortragen oder erörtern zu können. Zudem lernen Sie das breit gefächerte Angebot und die repräsentierten Glasmalerei-/Glaskunst-Unikaten kennen. Alle sind käuflich zu erwerben und davon sind einige zu Sonderkonditionen zu erwerben. Besten Dank für Ihr Interesse. Glasmalerei visualisiert Farben im Licht am unmittelbarsten! Das Atelier Halter wurde bereits 1916 in der Stadt Bern gegründet - es vertritt Berns älteste Glasmaler-Familientradition der Gegenwart.
>>> auch hist.-klassische Glasmalereien im Sonderangebot...
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
Glasmalerei-Glaskunst-Unikate entstehen aus dem Bedürfnis, sich thematisch mit Farben im Licht auseinanderzusetzen. Gewissermassen mit farbigem Licht zu komponieren. Diese Kunstform bedient sich der Glasmalerei-Technik, welche bereits eine über 1000jährige Vergangenheit vertritt. Der Hauptwerkstoff, die Verwendung von mundgeblasenen Farbgläsern in ca. 5000 unterschiedlichen Nuancierungen erhältlich, repräsentiert sich in aussergewöhnlicher Sensibilität und Brillanz. Die charakteristische Struktur des Antikglases (Schlieren und Bläschenstruktur) erwirkt je nach Lichteinfall, eine wechselvoll belebende Refraktion. Glaskunst-Gestaltung beinhaltet den Vorteil, sich nicht mit einer steril wirkenden Bildhaftigkeit begnügen und konzentrieren zu müssen. Andererseits bleibt der Glasmalerei, eine langjährige Erfahrung und eine disziplinierte Verarbeitungstechnik und ein ganzheitliches Einfühlungsvermögen geschuldet, um überzeugende Werke zu schaffen. Ebenso gilt es gegenüber den Glasbläsern in den Glashütten, den entsprechenden Respekt zu zollen, denn durch ihren gewissenhaften Beitrag, sind sie gleichsam an jedem Werk aus Glas mit involviert. Dieses Atelier ist nachweislich mit Entwürfen, Glaskunst-Originalen, Wappenscheiben Fotonegativen, Scheibenrissen, Dokumentationen über Restaurationen - über alle drei Generationen - in Sammlungen öffentlicher Institutionen in der Schweiz vertreten. In den letzten 8 Jahren wurden an folgend aufgeführten Institutionen Nachlässe aus diesem Atelier überführt: Schweizerisches Nationalmuseum in Zürich, Bernisches Historisches Museum, Kant. Denkmalpflege Bern, Burgerbibliothek in Bern, Berner-Design-Stiftung in Bern, Schweizerisches Schützenmuseum in Bern, Vitromusée in Romont, Musée ARIANA in Genf, etc..
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
Nachhaltig
konzipierte Glaskunst-Inszenierungen weisen mehrere Vorteile auf - im
Gegensatz zu einer beliebig inszenierten Darstellung, welche eine materialgerechte Verbindlichkeit vielfach ausgrenzen möchte...
Mundgeblasenes, farbiges Antikglas
beinhaltet eine belebende Struktur, welche eine erwünschte Refraktion des
durchscheinenden Lichtes erzeugt. Glasdesign mit Farben im Licht ist deshalb nicht
einer statischen Kunstform zu zuordnen. Das heisst auch, dieses spezielle Glas
reagiert jeweils auf die äusseren Witterungs-Bedingungen, welche den
Lichteinfall durch die farbige Glasfläche mit beeinflussen. Die ursprüngliche
Glasmalerei bedient sich für die formale Gestaltung, unterstützend auch mit dem
Einsatz von Bleiprofil-Ruten. Einerseits können unterschiedlich eingefärbte
Einzel-Glasteile zu einer ganzflächigen Komposition zusammengefügt werden
(später verlötet werden), andererseits übernimmt eine bewusst aktivierte Bleinetzführung,
ein massgebendes und wichtiges Gestaltungsprinzip. Von je her sollte die
Glas-Blei-Einteilung nicht einzig seiner Zweckgebundenheit dienen. Oft wird
dies falsch verstanden. Die bewusst einzusetzende Bleinetzführung soll auch dem
formalen Anspruch nachkommen, um der entsprechenden Komposition ein
rhythmisches Spiel mit den unterschiedlichsten Grössen und Flächen zu
ermöglichen. Insofern kann eine Glas-Blei-Einteilung einen passend integralen
Formenschatz in Bezug auf das bereits bestehende Raumbehältnis aktiv
generieren, um sich als Bestandteil architektonischer Kreation, nachhaltig und
verantwortungsbewusster in Szene bringen zu können. Aktuell werden solche
Gesetzmässigkeiten jahrzehntelanger Erkenntnisse und Erfahrung mit dieser
Kunstform vermehrt ausgegrenzt, um sich vermeintlich in uneingeschränkter
Manier und möglichst beliebig mit dieser Materie auseinandersetzen zu können.
Es ist deshalb auch nicht verwunderlich, wenn parallel dazu die eigentlich
materialgerechten Aktivitäten in Vergessenheit geraten.
Daher, sind jeweils weitere Nachteile
für die Substanz zu erwarten, immer dann, wenn sogenannt ausser-ordentlich
zeitgenössische Glasarbeiten – durch welchen Einfluss auch immer – in
Mitleidenschaft gezogen werden. Derweil sind solche Arbeiten meistens nur
ausschliesslich in Verbindung mit einem unverhältnismässig hohen Aufwand und
Risiko wieder instand zu stellen. Bisweilen werden solch überdimensionierte
Glasflächen aus Kostengründen gar nicht mehr einer Reparatur unterzogen,
insbesondere grossflächig ausgerichtete, farbige Glascollagen, welche auf
Floatgläsern in unterschiedlichem Klebeverfahren adaptiert wurden. Durch die
zunehmende Einflussnahme von UV-Licht, auf bereits unzulänglich umgesetzte
Glascollagen, werden sich solche Arbeiten bereits nach einer relativ kurzen
Präsenz-Zeit von alleine als darstellende Kunstform im Bau «verabschieden» -
mangels verarbeitungstechnischer Materialunverträglichkeit. Weitere Probleme
sind ebenso bei örtlichen Wartungsarbeiten (z.B. banale wiederkehrend
auszuübende Reinigungsarbeiten, welche bei diesem Werkstoff zur optimalen
Visualisierung, jeweils zwingend in regelmässigen Abständen erforderlich
bleiben) vorprogrammiert. Unsere Glasmaler-Vorfahren waren eigentlich unserer
Zeit - punkto Respektierung einer materialgerechten Verarbeitungstechnik – weit
voraus. Auffassungen können sich gelegentlich irren, wenn «aktuell Neues» - als
mehrheitliche Voraussetzung gelten soll – sich einer materialgerechten
Verantwortung bewusst zu entziehen - im Glauben - sich nur auf diese Weise in
der Gegenwart zeitgenössisch offenbaren und vertreten lassen zu können. Martin Halter Bern
Atelier Martin Halter in CH-3013 Bern

Martin Halter Atelier in CH-3013 Bern
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
info@glasmalkunst.ch
Auch
Reparaturen an geschädigten Glasmalereien und Bleiverglasungen werden
hier professionell und termingerecht ausgeführt. Anfragen:
direkten Kontakt weitere Informationen: Martin Halter in Bern Haupt-Webseite Atelier für Glasmalkunst Bern
info@glasmalkunst.ch
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen